Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern: Erkennen, verstehen, handeln
Do., 05. Juni
|Zoom
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern haben oft komplexe Ursachen und sind für Eltern, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte eine besondere Herausforderung. Wir gehen den Hintergründen und Erscheinungsformen auf den Grund und erarbeiten gemeinsam konstruktive Handlungsansätze.


Zeit & Ort
05. Juni 2025, 09:00 – 16:00
Zoom
Über die Veranstaltung
Im pädagogischen Alltag sind Fachkräfte oft mit extremen und herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die viel Aufmerksamkeit und Energie benötigen. Nicht selten fühlen sich Pädagog:innen dann wie „Feuerlöscher“, die nur noch reagieren können, anstatt präventiv zu handeln. Dadurch bleibt oft zu wenig Raum für die eigentliche Entwicklungsbegleitung und Bildungsarbeit.
Kinder mit solchen Verhaltensweisen benötigen häufig eine individuelle Inklusionsbegleitung. Doch bis diese beantragt, genehmigt und umgesetzt wird, können Monate vergehen – Zeit, in der man nicht einfach tatenlos zusehen kann.
Wie können Fachkräfte konkret auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren?
Wie lassen sich grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern?
Was hilft im akuten Notfall, was wirkt langfristig und wie kann man präventiv vorgehen?
Genau um diese Fragen und um praktische Handlungskonzepte geht es in diesem Seminar. Der Umgang mit Herausforderungen ist ein Lernprozess – für alle Beteiligten.
Anmeldung
Warteliste
Diese Fortbildung ist leider ausgebucht. Du kannst dich mit diesem Ticket auf die Warteliste setzen lassen. Sobald ein Platz frei wird, wirst du benachrichtigt.
0,00 €
Gesamtsumme
0,00 €